Immersive 3D Videowall
Für die Neueröffnung des umgebauten Duty-Free-Stores von Gebr. Heinemann am Wiener Flughafen haben wir eine beeindruckende Video-Experience entwickelt und die monumentale, 145 m² große LED-Wand auf innovative Weise inszeniert. Immersive 3D-Animationen, inspiriert von der Wiener Architektur und hochwertigen Markenwelten, fesseln Reisende und laden sie zum Verweilen ein. Gleichzeitig bietet die LED-Wand den Kunden von Gebr. Heinemann eine exklusive, eindrucksvolle Werbefläche zur Präsentation ihrer Produkte.
Eine visuelle Inszenierung für internationale Reisende
Gebr. Heinemann wollte für den umgestalteten Duty-Free-Bereich eine immersive Markenwelt schaffen, die Besucher zum Verweilen einlädt und die hochwertigen Produkte perfekt in Szene setzt. Die Herausforderung bestand darin, eine Videosequenz zu gestalten, die das exklusive Flair des Heinemann-Stores mit Wiener Architektur und einer nahtlosen Integration der Marken verbindet.
Wiener Architektur und Heinemann-Store Design als harmonische Basis mit überraschenden Transformationen
Der Look der Fassade ist von der typischen Wiener Architektur inspiriert und greift Elemente wie Gesimse, helle Steinoptik und ein graues Dach auf. Doch hinter der realistischen Hausfassade verbirgt sich eine immersive “Daydream”-Idee: Mit jeder Transformation bricht die Fassade auf und enthüllt eine neue Ebene der Markeninszenierung.
Eye-Catcher und markenspezifische Stages für vielseitige Brand Stories
Die „Heinemann Stage“ bildet das zentrale Element der Videowand mit einer runden Form, die als Eyecatcher und Bühne für eigene Kampagnen dient. Eine weitere Bühne wurde eigens für eine temporäre Kampagne im Grunge-/Graffiti-Stil gestaltet, mit markanten Texturen und Farben, die der Original-Pop-Up-Stage im Heinemann-Store nachempfunden sind. Die Regular Stage bietet eine hochwertige Präsentationsfläche, die sich modular an unterschiedliche Marken und Produktkategorien anpassen lässt – etwa durch den Austausch von Logos, Videos und Produktbildern.

Präzise Messungen und räumliche Simulationen als Vorbereitung
Da wir die Videowand nicht kontinuierlich vor Ort bespielen und testen konnten, war es entscheidend, die technischen Voraussetzungen vorab präzise zu simulieren. Zu Beginn des Projekts wurden die genauen Maße der Wall aufgenommen und der Raum mit einem Lidar-Scan erfasst. Testsequenzen mit Grids und Belichtungsmessungen sorgten dafür, dass jeder Pixel später exakt auf der Wall dargestellt werden kann. Im Nachbau des Raums in 3D konnten wir zudem die Tiefenwirkung optimal testen.

Animation und überraschende Effekte
Die Experience startet mit einer detailgetreuen Wiener Fassade, die durch spannende Effekte „transformiert“ wird, wodurch sie auf überraschende Weise den Heinemann-Store enthüllt. Zusätzliche Übergänge wie das „Bällebad“ oder der „Vorhangeffekt“ spielen mit dem Überraschungsmoment und verstärken das Eintauchen in die Heinemann-Welt.
Postproduction und CGI für höchste visuelle Qualität mit räumlicher Integration
Um die Wirkung und Konsistenz der Visuals optimal zu gestalten, wurde die Postproduction in After Effects durchgeführt, mit einem speziellen Fokus auf Farbabstimmung und Grading. CGI-Rendering, realistische Lichteffekte und physikbasierte Animationen tragen dazu bei, ein besonders immersives und realistisches Erlebnis zu schaffen. Zudem orientierten wir uns an den Fluchtlinien der räumlichen Architektur und integrierten im unteren Bereich des Videos eine Fortführung der Heinemann-Store Ästhetik. Diese gestalterische Entscheidung schafft eine Verbindung zwischen digitalem Content und dem realen Heinemann-Store.
Flexibles Content-Management
Die Videosequenz wurde in sechs unabhängige Segmente unterteilt, die dank flexibler Reihenfolge reibungslose Übergänge gewährleisten. Um den Betrieb der Wall flexibel und effizient zu gestalten, war es Gebr. Heinemann ein wichtiges Anliegen, Inhalte auf der Regular Stage eigenständig anpassen zu können. Skala, der CMS-Betreiber der Videowall, erhält von uns einzelne Sequenzen, in denen sich Elemente wie Logos, Videos und Produktbilder einfach austauschen lassen.
Ein visuelles Highlight und markenübergreifende Experience
Der Überraschungseffekt der Transformationen ist das zentrale Element, das die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zieht, sie zum Stehenbleiben anregt und neugierig auf die präsentierten Marken macht. Durch themenspezifische Anpassungen und die Integration neuer Lieferanten bleibt der Heinemann-Store nicht nur dynamisch, sondern bietet auch langfristig ein dynamisches visuelles Erlebnis, das fesselt und begeistert.