Scheidt & Bachmann Fare Collection Systems

XR Solution für Messen

Scheidt & Bachmann, ein renommierter deutscher Hersteller von Soft- und Hardware-Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr, steht jährlich vor Herausforderung hoher Logistikkosten bei der globalen Präsentation ihrer Produktpalette. Durch die Einführung einer Mixed-Reality-Lösung haben wir die Interaktion und Visualisierung ihrer Maschinen virtuell nachgebildet. Dieser Spatial Computing Ansatz vermeidet nicht nur hohe Transportkosten, sondern fesselt auch das Publikum auf Messen und zieht potenzielle Kunden an, die die Produktfunktionen durch XR-Technologie erleben möchten.

XR Showcase um Kunden zu begeistern

Zunächst galt es herauszufinden, ob XR-Technologie die Funktionen der Produkte von Scheidt & Bachmann effektiv einem breiten Publikum vermitteln kann. Der erste Schritt war die Entwicklung eines Prototyps mit einfachen Interaktionen, um zu testen, ob XR als Werkzeug zur Schulung und Einbindung potenzieller Kunden geeignet ist. In einer zweiten Iteration wurde die Anwendung um komplexere Interaktionen und zusätzliche Inhalte erweitert. So konnten wir das Nutzererlebnis erheblich vertiefen und die Präsentation noch interaktiver und ansprechender gestalten.

Nahtlose Experience for XR Neulinge

Grundvoraussetzung war es, das passende Endgerät für den ersten Anwendungsfall zu finden. Dabei waren zwei Kriterien besonders wichtig: Zum einen, ob wir die 3D-Visualisierungen mit bestehenden CAD-Daten umsetzen können oder ob weitere Optimierungsphasen notwendig sind. Zum anderen galt es, ein VR-Headset zu finden, das die Eintrittshürde - die für viele User gegenüber XR und Spatial Computing immer noch besteht - minimiert und so ein nahtloses und einladendes Erlebnis gewährleistet.

Meta Quest 3 für beste Benutzerfreundlichkeit

Letztlich fiel die Wahl auf die Meta Quest 3, da sie eine mühelose Nutzung ermöglicht und uns erlaubt, eine hohe Anzahl von Besuchern effizient zu betreuen, ohne eine individuelle Einrichtung zu benötigen. Ihr einfaches Handling im Vergleich zu anderen Modellen ermöglicht zudem ein schnelles Onboarding. Durch den Verzicht auf Controller bieten wir eine intuitive, handlungsorientierte Interaktion, die auf die relativ unerfahrenen Messebesucher zugeschnitten ist.

"Das Augmented-Reality-Headset und die gesamte Experience waren ein voller Erfolg. Die überwältigend positiven Reaktionen aller, die es erlebt haben, zu sehen, war unglaublich erfreulich. Wir haben zweifellos einen bleibenden Eindruck hinterlassen."

- Ken Cameron, Managing Director Fare Collection Systems bei Scheidt & Bachmann UK (Ldt)

Prozessvisualisierung im virtuellen Raum

Unsere Aufgabe bestand darin, nicht nur die Funktionsweise der Hardware zu erklären, sondern auch das dahinterliegende Account-Based-Ticketing-System von Scheidt & Bachmann verständlich darzustellen. In der virtuellen Umgebung konnten wir so den gesamten Prozess veranschaulichen: von der Ticketprüfung durch das Gate bis hin zur Datenverarbeitung im Hintergrundsystem.

"Das Augmented-Reality-Headset und die gesamte Experience waren ein voller Erfolg. Die überwältigend positiven Reaktionen aller, die es erlebt haben, zu sehen, war unglaublich erfreulich. Wir haben zweifellos einen bleibenden Eindruck hinterlassen."
Scheidt & Bachmann Fare Collection Systems

XR Solution für Messen