Rossmann

Recycling Challenge – Interaktives Lernabenteuer

Für die IdeenExpo 2024 haben wir uns mit Rossmann zusammengetan, um eine interaktive Game-Installation – die Recycling Challenge – zu entwickeln, die auf unterhaltsame und lehrreiche Weise die Recyclingprozesse der Marke präsentiert. Während wir uns auf die Entwicklung des Spielerlebnisses konzentrierten, sorgte unsere Zusammenarbeit mit event IT für eine nahtlose Integration in den Messestand. Ihre Expertise im Standdesign und -aufbau ermöglichte es uns, ein kohärentes und fesselndes Besuchererlebnis zu schaffen, bei dem digitale Interaktion und physischer Raum Hand in Hand arbeiteten, um die Nachhaltigkeitsbemühungen von Rossmann zum Leben zu erwecken.

Video öffnen

Recycling für die nächste Generation greifbar machen

Rossmann wollte seine Recycling-Initiativen auf eine Weise zum Leben erwecken, die junge Besucher fesselt und bildet. Traditionelle Nachhaltigkeitsausstellungen mangeln oft an Engagement, daher war es unser Ziel, eine interaktive Erfahrung zu gestalten, die die Spieler in den Recyclingprozess eintauchen lässt – hands-on, spaßig und unvergesslich. Gleichzeitig wollte Rossmann seine eigene Assoziation mit Nachhaltigkeit stärken. Durch die Integration realer Recycling-Schritte in das Gameplay – direkt verbunden mit Rossmanns Verpackungen und dem Ladendesign – stellten wir sicher, dass die Spieler nicht nur etwas über Recycling im Allgemeinen lernten, sondern es auch mit der Marke selbst in Verbindung brachten.

Eine flexible, zukunftssichere Installation

Da die Installation auf der IdeenExpo 2024 Premiere feiern sollte, entwickelten wir sie mit Flexibilität im Hinterkopf. Das Spiel kann bei zukünftigen Messen wiederverwendet oder sogar zu webbasierten Anwendungen ausgebaut werden, was langfristigen Wert als kontinuierliches Bildungsinstrument sichert.

Nahtlose Integration in den Messestand

Auf der IdeenExpo 2024 war die Recycling Challenge vollständig in Rossmanns Nachhaltigkeits-Stand integriert. Das Spiel wurde auf Fernsehern angezeigt, die einen einladenden Interaktionsraum schufen, in dem Besucher sofort einsteigen und spielen konnten. Auf Augenhöhe positioniert, gewährleisteten die Bildschirme eine einfache Zugänglichkeit für Spieler aller Altersgruppen, während die natürlichen Holztexturen und das Grün des Standes das Thema Nachhaltigkeit unterstrichen. Das Setup ermöglichte es mehreren Teilnehmern, gleichzeitig zu spielen, was konstanten Besucherandrang erzeugte und das Spiel zu einem zentralen Anlaufpunkt der Rossmann-Erfahrung machte.

Eine visuell einzigartige Welt

Wir entwickelten einen unverwechselbaren Kunststil, der Elemente des Papier-Cut-Designs mit stop-motion-ähnlichen Animationen vereint. Dieser handgefertigte Look verstärkt die haptische Natur des Recyclings und macht den Lernprozess noch fesselnder.

Entwickelt für maximale Interaktivität

Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, konzentrierten wir uns auf intuitive Spielmechaniken, die die Besucher fesselten. In fünf Tagen absolvierten die Spieler insgesamt 1.375 Spiele, was 84 Stunden Spielzeit entspricht. Mit einer Engagement-Rate von über 80% zog die Installation erfolgreich junge Besucher an und behielt sie, was beweist, dass Gamification ein mächtiges Werkzeug für die Nachhaltigkeitsbildung ist.

Gamification für nachhaltige Wirkung

Durch die Kombination von interaktivem Gameplay mit Bildung schufen wir eine Erfahrung, die Recycling für jüngere Zielgruppen zugänglich und unterhaltsam macht. Die Recycling Challenge erklärt nicht nur Nachhaltigkeit – sie lässt die Spieler diese am eigenen Leib erleben. Und mit ihrem modularen, zukunftssicheren Design wird das Spiel auch in Zukunft auf Messen und darüber hinaus weiter bilden und begeistern.

Rossmann

Recycling Challenge – Interaktives Lernabenteuer