MINIverse - The First Drivable Metaverse
MINI hat den Status eines "Global Icons" durch eine progressive Markenidentität erlangt, die auf unverwechselbarem Design, Go-Kart-ähnlichem Fahrgefühl – und einem frechem Auftreten – beruht. Als Teil eines langfristig ausgerichteten Projekts hat sich MINI mit Demodern zusammengetan, um ein maßgeschneidertes Metaverse, konzipiert für die MINI-Community, zu entwickeln. Dabei nutzten wir unser Wissen über eine der bekanntesten Automarken der Welt, ergänzten es mit unserer Erfahrung bei der Umsetzung von Metaverses und begannen mit der Entwicklung einer Experience, die dem einzigartigen Ethos von MINI entspricht. Unser Ziel war es, den Nutzern ein völlig originelles und immersives Erlebnis zu bieten. Eins, dass über die traditionelle Markenbindung hinaus geht und gleichzeitig eine flexible, nachhaltige Plattform für eine auf Gemeinschaft orientierte Zukunft des Internets schafft.
Unser Hauptdarsteller: der MINI Concept Aceman
Für den ersten Launch innerhalb des MINIverse konzentrierte sich unser Kreativprozess auf den MINI Concept Aceman, das neueste Konzeptfahrzeug von MINI. Nach einem Besuch vor Ort, um den MINI Concept Aceman mit eigenen Augen zu sehen, arbeitete unser Team eng mit MINI zusammen. Es galt Merkmale zu definieren, welche das Auto von anderen abhebt – von der konzeptionellen und innovativen Benutzererfahrung bis hin zu seinem robusten und doch verspielten Design. Anschließend begannen wir das Konzeptfahrzeug in eine Metaverse-Experience zu übersetzen. Dabei haben wir uns für einen gamifizierten Ansatz entschieden, der sich auf das Fahrgefühl und bleibende Momente konzentriert.
Hinters Steuer und los gehts!
Uns war klar, das Fahrgefühl muss im Mittelpunkt des MINIverse stehen. Eine Entscheidung die uns allerdings alles andere als leicht fiel: denn anpassbare Avatare sind traditionell das Herzstück einer Metaverse-Experience. Wir konzentrierten uns auf das 3D-Design des Konzeptfahrzeugs und eine innovative Fahrphysik, um unsere kurze Deadline einzuhalten. Das Ergebnis: Nutzer:innen können eine noch persönlichere Verbindung zum MINI Concept Aceman herstellen und gleichzeitig auf völlig neue Art und Weise ein Metaverse zu erkunden.

Abstrakte Räume
Nachdem wir die wichtigsten Nutzererfahrungen definiert hatten, begannen wir mit der konzeptionellen Gestaltung der verschiedenen Umgebungen. Hier ließen wir unserer Fantasie freien Lauf und übersetzten eine Handvoll innovativer Funktionen des MINI Concept Aceman in maßgeschneiderte und immersive “Stadtviertel”. Zusammen bilden diese einzigartigen Umgebungen ein Ökosystem, dass die Geschichte des Concept Aceman durch ein natürliches, immersives Erlebnis erzählt.
Emotionen an erster Stelle
Wir definierten die Umgebungen, indem wir die Gefühle und Emotionen, die von bestimmten Features des MINI Concept Aceman ausgelöst werden, in den Mittelpunkt stellten. Dabei diskutierten wir abstrakte visuelle Interpretationen, die Struktur und fantasievollen Spaß bieten könnten. Dieser Prozess ermöglichte es Nutzer:innen, die Emotionen – Freude, Abenteuer, Freiheit, Überraschung, Ruhe und Aufregung – hinter jedem Feature zu erleben und ein bewusstes Verständnis dafür zu bekommen, was den MINI Concept Aceman ausmacht.

Eine mutige neue Welt von MINI.
Eine der größeren Herausforderungen des Projekts war die Entwicklung einer völlig neuen visuellen Sprache und Identität für MINIs ersten Ausflug ins Metaverse. Unser Ziel war es, eine positive, farbenfrohe Atmosphäre zu schaffen - inspiriert von der rauen, urbanen Persönlichkeit des Concept Aceman. Aus den Gesprächen mit unseren Designer:innen und inspiriert von dem Konzeptfahrzeug haben wir dabei auch einige Formen und Farben als Basis für die Designelemente des MINIverse verwendet. Um den Designprozess zu beschleunigen, wurde ein großer Teil der Concept Art und der Art Direction direkt in 3D umgesetzt.
Sechs Umgebungen
Als wir uns daran machten, die Umgebungen des MINIverse zu entwerfen, hatten wir viele Faktoren zu berücksichtigen. Unser kreatives Ziel war es von Anfang an, die Stadtviertel inspiriert von den Hauptmerkmalen des Fahrzeugs zu gestalten. Wir wollten eine große, urbane Welt erschaffen, die die Marke MINI widerspiegelt. Und wir wollten die Umgebungen so gestalten, dass sie zum Erkunden und Entdecken einladen. Aus Leveldesign, Konzeptskizzen, Renderings und Web-Tests entstand eine digitale Stadt voller Freude und Energie. Jedes befahrbare Viertel besticht durch einen individuelles Design. Besucher:innen können durch die Hügel von Big Love Heights cruisen, über Rampen im an einen Skatepark angelehnten Adventure Park springen, im Bouncy Barrio Party machen, in der Altering Alley unter Wasser fahren, sich im Knittbro durch Kurven schlängeln oder in Portal Junction einen Vertrauensvorschuss geben. User:innen haben die Wahl.
Eine maßgeschneiderte, grenzenlose Welt.
Aus der Entwicklungsperspektive hat sich unser Team dafür entschieden, nicht auf bestehende Frameworks zurückzugreifen und stattdessen das Metaverse von Grund auf mit datenorientierter Programmierung aufzubauen - von der Spielmechanik bis hin zu den Interaktionen und Benachrichtigungen. Das Ergebnis ist eine robuste Spiel-Engine, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von MINI eingeht und gleichzeitig ein Erlebnis bietet, das nicht imitiert, sondern aufwertet.
10.000 Nutzer:innen gleichzeitig
Wir haben einen Netzwerkansatz implementiert, der eine sekundengenaue Serversynchronisierung einsetzt, um die Interaktion zwischen den Benutzern in Echtzeit zu ermöglichen. Diese Infrastruktur aktualisiert kontinuierlich die Umgebungen mit geringen Leistungsanforderungen, sodass 10.000 Nutzer:innen im Space parallel gehostet werden können. Um gleichzeitig eine breite Zielgruppe anzusprechen, lässt sich das MINIverse von jedem Smartphone oder Desktop nutzen.
Eine maßgeschneiderte WebGL-Rendering-Engine
Während wir die Vor- und Nachteile von Pixel-Streaming-Lösungen und webbasierten Technologien abwägten, entschieden wir uns für die Entwicklung innerhalb eines Web-Stacks, um unsere Kosten pro Benutzer:in gering zu halten und zusätzlich die Anzahl der gleichzeitigen User:innen zu maximieren. Pixel Streaming bietet atemberaubende Bilder, stellt aber aufgrund der hohen Kosten keinen nachhaltigen Ansatz dar. Unsere benutzerdefinierte Rendering-Pipeline, die auf WebGL 2.0 aufbaut, ermöglicht es uns, die gewünschte Beleuchtungs- und Schattierungsstreue zu erreichen, ohne die Performance zu beeinträchtigen. Die verschiedenen Szenen werden dabei hauptsächlich mit bildbasierten Lichtern beleuchtet, was zu zahlreichen Reflexionen auf der Fahrzeugoberfläche führt. Für unsere Anforderungen an die Physiksimulation haben wir Rapier eingesetzt, eine in Rust geschriebene Open-Source-Hochleistungs-Physikbibliothek, die (aufgrund ihrer deterministischen Natur) sowohl auf der Client- als auch auf der Serverseite eingesetzt werden konnte und uns die Werkzeuge an die Hand gab, um ein Spiel-ähnliches Fahrgefühl für die Benutzer:innen zu schaffen.
Halloween im MINIverse
Mit "Haunted Heights" entwickelten wir ein Halloween-Stadtviertel mit speziellem Sounddesign und einer gespenstischen Umgebung. Dabei legten wir großen Wert auf eine visuelle Inszenierung, die der Umgebung einen authentischen Look & Feel passend zu Halloween verleiht und gleichzeitig das Potenzial des MINIverse als Kommunikationstool für MINI und seine Zielgruppe aufzeigt.
WorldPride trifft auf MINIverse und AI
Zur Sydney World Pride 2023 wurde das MINIverse deutlich bunter. Kurzum den Adventure-Park umdekoriert und und mit neuen Interaktionen versehen. Im Pride Park können User:innen durch einen Regenbogentunnel fahren und zudem mit KI-Technologie -Stable Diffusion Web - eigene Wandgemälde erstellen und im Space platzieren lassen.
MINIverse auf der Gamescom 2022
Die Gamescom 2022 markierte den erfolgreichen Auftakt des MINIverse und den ersten öffentlichen Auftritt des MINI Concept Aceman. Bis zum Ende der viertägigen Veranstaltung erkundeten fast eine Viertelmillion Nutzer:innen das MINIverse. Diese Verbindung von physischer und virtueller Interaktion zeigt die Stärke und Flexibilität von Metaverse Experiences und wirft die Frage auf: „Wohin die Reise im MINIverse als Nächstes geht?”